"Es ist mir wichtig, Sie verantwortungsvoll und engagiert bei der Erreichung Ihrer sportlichen Ziele zu begleiten."

Frank Schröder – Sportpsychologe

Was ist eigentlich Sportpsychologie?

Icon Masken Menschliches Verhalten
Sportpsychologie hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kopf und Körper zu optimieren. Beim Sport spielen nicht nur physiologische Größen wie Ausdauer, Kraft, Koordination, Flexibilität und Schnelligkeit eine Rolle, sondern psychische Faktoren wie Willensstärke, Gelassenheit im Umgang mit Belastungen und Stressresistenz, Konzentration, zielführende Wahrnehmung und Bewertung von relevanten Situationen darüber, inwiefern ein Athlet seine physischen Möglichkeiten auch tatsächlich nutzen kann.
Icon Buch mit Gehirn auf dem Cover Berührungs- und Schnittpunkte von drei Disziplinen
In der Sportpsychologie werden die methodischen Ansätze der Psychologie, die praktische Orientierung der Sportpraxis und die wissenschaftlichen Standards der Sportwissenschaft vereint.
Icon Schlüssel Wirksamkeit
Nach neusten Erkenntnissen der Trainingswissenschaft ist die Wirksamkeit sportpsychologischer Trainingsmaßnahmen vielfach nachgewiesen worden. Dies gilt sowohl für einzelne Aspekte (z.B. mentales Training) als auch für die systematische Betreuung.
Icon Herz und Hirn Mentale Fitness
Die mentale Fitness macht den Unterschied zwischen zwei Athleten aus, die in ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit gleich stark sind; sie lässt den einen gewinnen, den anderen verlieren. Umgangssprachlich wird mentale Fitness auch mit der Redewendung "im Kopf muß es stimmen" umschrieben. Wichtig an diesem Satz ist, dass als Quelle und Ausgangspunkt für optimales sportliches Handeln das Denken identifiziert wird - nicht der körperliche Leistungszustand.
Icon Puzzle Grundbaustein des Trainings
Die Sportpsychologie stellt neben dem Athletik- oder Techniktraining den Grundbaustein von Trainingsmaßnahmen dar. Oft wird sie erst in Notsituationen in Betracht gezogen. Allerdings ist sie kein Allheil- oder Wundermittel mit sofortiger Wirkung, sondern muss auch erlernt und praktiziert werden, wie jede andere Trainingsmaßnahme.

Angebotene Leistungen

Artboard Copy 5

Gemeinsame Analyse der Schwächen und Stärken

Artboard Copy 6

Realistische Zielsetzungen für den Wettkampf

Artboard Copy 7

Erlernen von Techniken zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit

Artboard Copy 8

Vermittlung von Maßnahmen zur Steigerung des Selbstvertrauens

Artboard Copy 9

Aufbau der emotionalen Stabilität

Artboard Copy 10

Umgang mit Emotionen wie Enttäuschung, Frustration oder Wut

„Ich bringe Konzentration, Ruhe, Klarheit, Interesse an Menschen mit ihren Anliegen, Freude an lebendigen Prozessen und nicht zuletzt Humor in unsere gemeinsame Arbeit ein.“

Frank Schröder

Frank Schröder

Meine größte Motivation ist es, Menschen zu begleiten und zu unterstützen, die ein Ziel haben. Aber auch die Begeisterung in den Augen meiner Klienten, wenn sie ein Ziel erreicht haben. Meine Arbeit zahlt sich aus, wenn ich durch Motivation, Zuspruch und Bestätigung Zweifel und Unzufriedenheit zerstreuen konnte. Außerdem lege ich Wert darauf, mit erprobten, effizienten Verfahren zu arbeiten, ohne dogmatisch spezielle Methoden zu bevorzugen.

Weitere Infos zu meinen beruflichen Stationen und Qualifikationen finden Sie in meinem Trainerprofil.

Die Bereiche der Sportpsychologie

Grundlagentraining

Das Augenmerk innerhalb des Grundlagentrainings liegt auf verschiedenen Entspannungsverfahren, wie zum Beispiel Atemtechnik, Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training. Diese Techniken bilden die Basis für das Fertigkeitstraining und unterstützen durch ihre stressabbauende Wirkung eine gesunde und ausgeglichene Haltung.

Sportlerin hält stolz lächelnd eine Medaille hoch

Fertigkeitstraining

Das Vermitteln und Trainieren von mentalen Fertigkeiten wird unter dem Begriff Fertigkeitstraining zusammengefasst. Unter mentale Fertigkeiten fallen zum Beispiel Motivation, teambildende Maßnahmen, Psychoregulation, Konzentration oder das mentale Techniktraining. Die Erarbeitung der Fertigkeiten wird an die jeweilige Sportart bzw. Problematik angepasst und individuell auf den Klienten zugeschnitten.

Frank erklärt der Sportlerin etwas auf dem iPad

Krisenintervention

Eine Krisenintervention findet in den meisten Fällen bei akuten Problematiken im Umfeld des Athleten, Verletzungspausen, Ängsten, Blockaden oder Motivationsschwierigkeiten statt.

Nahaufnahme der Sportlerin, die erschöpft und verschwitzt in ide Ferne schaut

Diagnostik

Innerhalb der Diagnostik wird der IST-Zustand des Athleten erfasst, als auch die Wirksamkeit der sportpsychologischen Begleitung betrachtet. Auf dieser Basis können anschließend Ressourcen entdeckt und Potentiale erkannt werden und als Leitlinie für die Steigerung oder der Stabilisierung der Leistung genutzt werden.

Frank und die junge Sportlerin unterhalten sich auf den Tribünen sitzend

Weitere Bereiche

Neben den Athleten richtet sich die Beratung und Betreuung von Sportpsychologen auch an Trainer, Funktionäre und Eltern. Meist geht es dabei um erfolgreiches und authentisches Coaching, die Erarbeitung hilfreicher Strukturen oder die optimale Betreuung der Sportler.

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung, um leistungsfähiger zu werden?

Gerne helfe ich Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Frank Schröder
Sportpsychologe und Personal Trainer

Im Hof 10, 51503 Rösrath
Telefon: +49 (0) 174-8 12 12 01
E-Mail: mail@frank-schroeder.coach

Impressionen